Kaum sind die Weihnachtsfeiertage rum, steht auch schon wieder Silvester vor der Tür.
Das neue Jahr kündigt sich mit lautem Geknalle und Geböller an - zum Leidwesen vieler Haus- und Wildtiere.
Daher ein paar "Last Minute - Silvester-Tipps" für euch:
- Morgens und tagsüber spazieren gehen; wenn nötig (weil der Hund so viel Angst hat), dann nur zum lösen rausgehen.
- Den Hund, wenn nötig (weil er Angst hat oder weil man noch nicht weiß, wie der Hund auf Geböller reagiert) doppelt sichern (Halsband und Geschirr); bei großen und/oder schweren Hunden kann es auch sinnvoll sein, eine Leine an einem Bauchgurt zu fixieren, sodass der Hund noch gesichert ist, sollte er einem die Leine aus der Hand reissen.
- Wer hat: einen Tracker am Hund befestigen (darauf achten, dass die Batterie aufgeladen ist).
- Den Tag über schon für Entspannung und Ausgeglichenheit sorgen: Massagen, Nasenarbeit bzw. Suchspielchen, kleine Tricks und Übungen, die eurem Hund Spass bringen und ihn im Kopf auslasten und körperlich entspannen. Aber: das hat nichts mit "platt machen" zu tun, wonach der Hund völlig erschöpft ist! Erschöpfung ist keine Entspannung, daher auf ein gesundes Maß achten (wie immer halt).
- Einen gemütlichen Rückzugsort für den Hund einrichten: der eine Hund bevorzugt eine Höhle (Box, im Schrank, unter dem Tisch), der nächste versteckt sich gerne unter der Decke und ein anderer sucht gekachelte Räume auf (Bad, Waschküche). Schaut, was euer Hund möchte und gebt ihm dann die Möglichkeit sich dorthin zu verziehen, wo er gerne möchte. Gebt ihm Nähe ohne selbst nervös oder gestresst zu werden, seid einfach da für ihn. Manch einer mag dabei Körperkontakt, der nächste möchte lieber nicht angefasst werden, akzeptiert bitte auch dies.
- Etwas zu kauen oder zu lecken geben (aber nicht erst, wenn es böllert): kauen entspannt und die meisten Hunde mögen es einfach sehr gerne. Wenn ein Hund sehr ängstlich ist, dann wird er allerdings nichts annehmen.
- Fenster und Türen geschlossen halten, ggf. abschließen(!). Rolläden schließen.
- Kerzen und andere Lichter im Haus können von den Lichtern draußen ablenken.
- Musik oder Fernseher laut anmachen, also ruhig mal lauter als sonst. Wenn man Freunde eingeladen hat, dann ist es ja ohnehin meist schon lauter. Dann noch ein aufregendes Gesellschaftsspiel und schon ist etwas mehr Stimmung angesagt.
- Wenn man mit anderen Menschen feiert und diese um Mitternacht nach draußen gehen möchten, so achtet bitte auf euer Haustier! Macht euren Besuch auf die Fluchtgefahr aufmerksam, aber sichert euren Hund (oder auch Katze) selbst, wenn nötig, dann mit einer Leine. Menschen die selbst keine Haustiere haben achten nicht unbedingt auf euer Haustier und ein Hund (oder Katze) in Panik entwischt schneller durch die geöffnete Tür, als ihr "Prost" sagen könnt!
- Körperbänder nach Tellington: Einfach mal bei YouTube eingeben, dort gibt es gute Videos, die erklären, wie man es richtig anlegt. Die Körperbänder können einen entspannenden und stressreduzierenden Einfluss auf den Hund haben. Aber, nicht jeder Hund mag es eng eingewickelt zu werden - also auch vorher ausprobieren! Hat man kein Band zur Hand, kann man auch zum Beispiel auch einen Schal nehmen.
- Brown noise über Lautsprecher laufen lassen. Wirken entspannend und stresslösend.
- Ätherische Öle und Düfte einsetzen: Düfte können Einfluss auf unser Empfinden und auf unsere Emotionen nehmen, was wir uns gezielt zu Nutze machen können. Ob über einen Diffusor,
natürliche Duftkerzen oder ein paar Tropfen auf einer Decke sowie Räucherstäbchen, für jeden ist etwas dabei. Wichtig: Diffusor und Räucherwerk sollten nicht im gleichen Raum stehen, in welchem
sich der Hund aufhält (lebt eine Katze mit im Haushalt sollte auf ätherische Öle verzichtet werden!). Herausfinden, ob und was für den jeweiligen Hund geeignet ist: ein paar Tropfen des
ätherischen Öls auf eine Decke/Handtuch geben und in die Nähe des Hundeplatzes legen. Legt sich der Hund ganz normal auf seinen Platz oder sucht die Nähe des Öls auf, so ist dies ein gutes
Zeichen. Meidet der Hund seinen Platz oder den Geruch, so passt er nicht. Vorher unbedingt ausprobieren, um den richtigen Duft für den Hund zu finden. Ein paar mögliche Düfte:
- Cistrose: entspannend, stressreduzierend
- Lavendel: ausgleichend, entspannend, stärkend
- Latschenkiefer: energiesteigernd, kräftigend
- Orange: harmonisierend, beruhigend
- Rose: harmonisierend, beruhigend, stärkend
- Sandelholz: beruhigend, entspannend, aufheiternd
- Tanne: wohltuend, aufmunternd
- Vanille: beruhigend, besänftigend, ausgleichend
- Zeder: Nervenberuhigend, angstlösend, erdend
- Zimt: entspannend, aphrodisierend - Wie siehts aus mit Eierlikör (Alkohol)? Vor ein paar Jahren hat ein Tierarzt diese kontroverse Empfehlung, dem Hund ein Gläschen Eierlikör geben, in den Raum geworfen (Menge natürlich ans Hundegewicht angepasst). Dies soll den Hund beruhigen und offensichtlich hat dieser Tierarzt damit wahrscheinlich auch Erfolg bei seinem Hund, sonst würde er es ja nicht empfehlen. Ich persönlich konnte bei mir selbst noch keine entspannende Wirkung nach einem Glas Schnaps - oder aufs Körpergewicht dann hochgerechnet, nach ein paar Gläsern Schnaps, feststellen. Nach zu vielen Gläsern vielleicht, aber so viel wollen wir dem Hund ja nicht einflößen. Selbstverständlich ist Alkohol nicht gesund (sondern giftig) für den Hund (genauso wie für uns!), dennoch denke ich, wird ihn mal(!) der eine Schluck nicht umbringen und sofern es dem Zweck dienlich ist, also der Hund dann auch wirklich entspannt ist, dann kann man das wohl mal machen.
- Die schonende Alternative: alkoholfreies Bier, beziehungsweise 0,0% Bier. Denn alkoholfreies Bier kann immerhin noch bis zu 0,5% Alkohol enthalten, ähnlich einer reifen Banane. Der im Bier enthaltene Hopfen wirkt entspannend, angst- und stresslösend. Ein paar kleine Schlückchen für den Hund machen da nichts aus. Je nach Biersorte (Pils, Weizen, Export...) wird verschieden viel Hopfen gebraucht. Wenn man als Mittelwert ein nicht zu hopfiges Bier nimmt (also eher kein Pils), könnte ein 20 kg ein 0,33 L alkoholfreies Bier ohne Probleme trinken (was nicht heisst, das man ihm das Ganze geben muss > führt ja auch zu Harndrang).
- Calmedoron Streukügelchen von Weleda: Gibts in der Apotheke, mit Baldrian und Hopfen. Unbedingt einige Tage vorher schon ausprobieren, nicht bei jedem wirkt Baldrian entspannend (Wechselwirkung!). Dosierung: Morgens 5 Kügelchen, 30 Minuten später noch mal 5 und noch mal 30 Minuten später wieder fünf. Dann abends nach Bedarf noch mal 5.
- Bachblüten Rescue-Tropfen: wirken meiner Erfahrung nur bei Stress und Nervosität, weniger bei Angst und Panikattacken, dafür sind sie einfach zu sanft.
- Andere Kräuter: Mit der Gabe von Kräutern muss i.d.R. schon früher angefangen werden, da sich die Wirkung langsamer entfaltet. Um das passende Kraut/die passende Kräutermischung für den jeweiligen Hund zu finden, sollte eine fachkundige Person (z.B. KräuterkundlerIn) herangezogen werden, sofern man sich nicht selbst auskennt.
Sooo, das waren meine Last-Minute Silvester-Tipps für euch! Alles weitere bedarf einer rechtzeitigen Vorbereitung bzw. Training, welches schon frühzeitig begonnen werden sollte, also am besten direkt nach Silvester. ;-) Denn das nächste Silvester kommt bestimmt!
Ansonsten wünsche ich euch nun allen einen guten und entspannten Übergang in das neue Jahr, dass es euch Friede, Glück und Fülle beschert! Auf viele neue Erlebnisse, Erfahrungen und neue Chancen, auf neue Freunde, alte Bekannte und dem alltäglichen Wahnsinn.
Gehabt euch Wohl,
eure Jana
Kommentar schreiben
Melanie und Clara (Sonntag, 29 Dezember 2024 16:46)
Vielen lieben Dank. Da ist einiges dabei was wir anwenden können. Wir sehen uns ja in diesem Jahr nochmal. Bis übermorgen. LG
Jana (Sonntag, 29 Dezember 2024 16:50)
Sehr gerne! :-) Und genau, bis Dienstag!
Liebe Grüße
Ute (Montag, 30 Dezember 2024 12:00)
Vielen Dank für die Tipps
Wünsche allen guten Rutsch und viele Glückliche Momente im neuen Jahr ���
Jana (Montag, 30 Dezember 2024 12:23)
Sehr gerne und das wünsche ich Dir/euch auch! :-)